
Prof. Dr. Jürgen Graf
Richter am Bundesgerichtshof a.D.
Of Counsel
Prof. Dr. Jürgen Graf war nach seiner Tätigkeit u.a. beim Generalbundesanwalt seit 2003 Richter am Bundesgerichtshof, zuletzt als stellvertretender Vorsitzender des 1. Strafsenats. In dieser Funktion war er insbesondere mit den Bereichen des Wirtschafts-, Steuer- und Zollstrafrechts befasst. Herr Prof. Dr. Graf ist nunmehr als Rechtsanwalt schwerpunktmäßig im Bereich der Revision in Strafsachen, aber auch in den Bereichen Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Internet- und Computerstrafrecht sowie in allen Fragen des Telekommunikationsüberwachungsrechts tätig.
Daneben ist Rechtsanwalt Prof. Dr. Graf Herausgeber und Verfasser zahlreicher Standardwerke zum Straf- und Strafprozessrecht. Des Weiteren ist er seit vielen Jahren Dozent zu strafprozessualen Fragen bei zahlreichen Fachveranstaltungen und Dozent der DeutscheAnwaltAkademie. Zudem wird er regelmäßig als Experte zu Anhörungen in Gesetzgebungsfragen vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages eingeladen.
- Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
- Promotion zum Dr. iur. im Jahr 1984
- Richter und Staatsanwalt mit verschiedenen Stationen an Amts- und Landgerichten von 1983 bis 1988
- Abordnung zum Generalbundesanwalt in Karlsruhe von 1988 bis 1992
- Bundesanwalt in Karlsruhe von 1992 bis 2003 mit Schwerpunkt Datenschutz, Telekommunikationsüberwachung sowie Computer- und Internetstraftaten
- Richter am Bundesgerichtshof von 2003 bis 2018, zuletzt als stellvertretender Vorsitzender des 1. Strafsenats
- Honorarprofessor der Hochschule Offenburg seit 2015
- Ordenlicher Professor an der FOM Hochschule Essen/Mannheim/Karlsruhe seit 2018
- Rechtsanwalt in der Kanzlei VBB Rechtsanwälte seit 2019 als Leiter des Standorts Karlsruhe
- Revision in Strafsachen
- Steuerstrafrecht
- IT- & Internetstrafrecht
- Deutsch
- Englisch
- Deutscher Anwaltverein e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV
- Deutscher Juristentag
Einsatz technischer Mittel/Maßnahmen ohne Wissen des Beschuldigten, in: Maurer/Rinklin (Hrsg), Der Strafprozess – Strategie und Taktik im Ermittlungsverfahren, 2021
Graf (Hrsg.), Strafprozessordnung: StPO, 4. Aufl. 2021 sowie Kommentierung zu §§ 100a ff. StPO sowie TKG
Münchener Kommentar zum StGB, 4. Aufl. 2021, Band 4, Kommentierung zu §§ 201 ff. StGB
Karlsruher Kommentar zur StPO, 8. Aufl. 2019, Kommentierung zum Haftbefehl und Haftrecht, Elektronische Akte, Beschleunigtes Verfahren
Beck'scher Online-Kommentar zum Gerichtsverfassungsgesetz (GVG), 2018, Herausgeber und Autor
Karlsruher Kommentar zum OWiG, 5. Aufl. 2017, Kommentierung zur Elektronischen Akte
Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Auflage 2017, Herausgeber und Autor
Münchener Kommentar zum StGB, 3. Aufl. 2017, Kommentierung zu §§ 201 ff. StGB
Kommentar zur RiStBV, 2014, Herausgeber und Autor
Karlsruher Kommentar zur StPO, 7. Aufl. 2013, Kommentierung zum Haftbefehl und Haftrecht, Elektronische Akte, Beschleunigtes Verfahren
Beck'scher Online-Kommentar zum Gesamten Strafvollzugsrecht des Bundes und der Länder, ab 2013, Herausgeber und Autor
Beck'scher Online-Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG), ab 2012 Herausgeber und Autor, Kommentierung zu Landesgesetzen
Jährliche Entscheidungsübersicht zur Rechtsprechung des BGH in Strafsachen, ab 2011
Beck'scher Online-Kommentar zur Strafprozessordnung (StPO), ab 2008 Herausgeber und Autor, Kommentierung insbes. zum Recht der Telekommunikationsüberwachung, Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung
Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich gemäß § 1408 Abs. 2 BGB, 1984, Diss. iur.
Entschädigungsanspruch der Nebenkläger wegen überlanger Dauer des Strafverfahrens, Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 25.02.2021 - 7 EK 5/18, MedStra 2021, S. 264.
Fehlerquellen bei der Verständigung im Strafverfahren, DRiZ 2016, S. 308 ff.
Aktuelles zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 5. WCL Frankfurter Tax / IP Gespräche, Frankfurt, 30.04.2019
Aktuelle Fragen im Verkehrsrecht, Anwaltsverein Landshut, 12.04.2019
Neueste Rechtsprechung des BGH in Strafsachen, Anwaltsverein Landshut, 11.04.2019
Einführung ins Revisionsrecht in Strafsachen und aktuelle Fragen, DeutscheAnwaltakademie, Darmstadt, 05./06.04.2019
Mitherausgeber der Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt)